Sie sind hier

Protestcamp gegen die UDT geht weiter!

Hier die Veranstaltungen der nächsten beiden Tage:

Morgen, Sonntag:

um 10 Uhr: ein Workshop über Klima, Flucht und Migration

um 15 Uhr: "Feminist History Walk": Eine Entdeckungsreise durch die Geschichte feministischer Kämpfe, Debatten und Errungenschaften:
Der "Feminist History Walk" nimmt uns mit auf eine Reise durch die Vergangenheit und Gegenwart feministischen Begehrens: Errungenschaften wie das uneingeschränkte Wahlrecht, die Befreiung von den Kolonialherren, liberale Abtreibungsgesetze oder ein modernes Sexualstrafrecht haben wir den rebellischen Frauen und Queers in unserer und vor unserer Zeit zu verdanken. Einige der damit verbundenen gesellschaftlichen Auseinandersetzungen haben eine lange Geschichte. Anhand pointierter Zitate tauchen wir in diese Geschichte feministischer Bewegungen, Revolten und Diskussionen ein. Das Material nähert sich der Sache spielerisch. Der Gang durch die Geschichte ist als Rätsel aufgebaut, bei dem wir Karte an Karte reihen. So entsteht ein Zeitstrahl, der uns zeigt, auf wessen Schultern wir heute stehen.
Das spielerische Erraten der Zitate, Slogans oder Ereignisse erfolgt nicht gegeneinander, sondern miteinander. Menschen mit unterschiedlichem Vorwissen lernen voneinander.
Der Workshop wird durchgeführt von Kim Zech, Lehrerin und Aktivistin.

Um 20 Uhr: Film "Rise Up" mit anschließendem Gespräch

und der Mitternachtstalk behandelt die Frage "Waffenlieferungen an die Ukraine oder Alternativen?"

Übermorgen, Montag:

Um 10.30 Uhr ein Theaterworkshop: "UDT-Kritik auf der Bühne" - übrigens, wie auch schon die Veranstaltung über internationale Kriegsdienstverweigerer und Deserteure heute, proudly presented by Rostocker Friedensbündnis ; ) Wir lernen, wie man mit den Mitteln des Theaters Themen wie "Welt ohne Waffen", "Krieg" oder "Gewalt " darstellen kann. Dabei kommen Bewegungsübungen, Zitate, Texte, ..., zum Einsatz. Wir überlegen auch, wie wir damit in konkreten Situationen wirksam werden können. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, die Mitarbeit möglichst vieler Campteilnehmer_innen ist willkommen, auch über den Workshop hinaus.

Ebenfalls am Vormittag: ein Workshop "Versammlungen anmelden".

Um 16 Uhr: ein Zeitzeugenbericht über die Bombardierung Dresdens 1945

und beim antimilitaristischen Mitternachtstalk geht es um "Greenwashing a la UDT.