Sie sind hier

dfg-vk

Brief des BundessprecherInnenkreises der DFG-VK an den Aachener Friedenspreis

Liebe Mitglieder des Aachener Friedenspreises,

wir schreiben Euch wegen der Vorwürfe gegen Ruslan Kotsaba.

Grußbotschaft von Überlebenden der Atombombenabwürfe auf japanische Städte

Die Mitglieder der Hibakusha-Organisation Nihon Hidankyo haben ihren Freunden in der DFG-VK zum Hiroshimatag eine Grußbotschaft übermittelt. Sie finden/Ihr findet sie im Anhang.

Gegen Bundeswehr auf dem Kirchentag!

Christen und Nichtchristen protestieren gemeinsam - Pressemitteilung der Deutschen Friedensgesellschaft-Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen (DFG-VK):

Die Bundeswehr macht nicht nur Werbung auf Ausbildungsmessen und auf Plakatwänden, sondern auch im kirchlichen Bereich. Denn die großen Kirchen sind für viele Menschen noch immer eine moralische Instanz. Die evangelischen und katholischen Volkskirchen haben gemeinsam noch immer 46 Millionen Mitglieder. Deshalb wirbt die Bundeswehr im Bereich der Kirche um Sympathie und Verständnis.

Kundgebungen und Demonstrationen für sofortigen Stopp der Abschiebungen nach Afghanistan: Aufruf an DFG-VK-Mitglieder zur Teilnahme

Kundgebungen und Demonstrationen für einen sofortigen Stopp von Abschiebungen nach Afghanistan am 11. Februar: Aufruf zur Teilnahme! - Viele Mitglieder der DFG-VK wissen bereits davon oder sind sogar an der Vorbereitung beteiligt: Der 11. Februar ist ein bundesweiter Aktionstag für den sofortigen Stopp von Abschiebungen nach Afghanistan. An zahlreichen Orten werden Kundgebungen und Demonstrationen stattfinden.

Ruslan Kotsaba frei – Unterstützung durch die DFG-VK geht weiter

(Pressemitteilung der Deutschen Friedensgesellschaft-Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen (DFG-VK) Erfolg im Verfahren um den Kriegsdienstverweigerer Ruslan Kotsaba vor dem Berufungsgericht im ukrainischen Iwano-Frankiwsk. Nach einer erstinstanzlichen Verurteilung im Mai des Jahres wurde der Journalist und Blogger am 14. Juli unmittelbar im Gerichtssaal freigelassen.

Frau des ukrainischen Kriegsdienstverweigerers Ruslan Kotsaba fordert in Berlin die Freilassung ihres Mannes - Medieninformation von DFG-VK und Connection e.V. vom 2.6.2016

Die Ehefrau des zu 3 ½ Jahren Haft verurteilten ukrainischen Kriegsdienstverweigerers Ruslan Kotsaba hat bei Begegnungen mit deutschen Politikern in Berlin die Freilassung ihres Mannes gefordert. Uliana Kotsaba ist auf einer Vortragsreise durch mehrere deutsche Städte, um so die Öffentlichkeit auf das Schicksal ihres Mannes aufmerksam zu machen. In Berlin traf sie sich mit der Menschenrechtsbeauftragen der Bundesregierung, Bärbel Kofler und Mitgliedern des Menschenrechts- und des EU-Ausschusses aus verschiedenen Parteien.

Ruslan-Kotsaba-Solidaritätsveranstaltung: Vortrag von Ulrich Heyden

Wie es zum Bürgerkrieg in der Ukraine kam

Durch Verarmung, Oligarchisierung und Entstaatlichung wurde der Boden für einen radikalen, ukrainischen Nationalismus geschaffen. Daraus müssen auch in Deutschland Lehren gezogen werden.

Ulrich Heyden, Moskau

Ruslan-Kotsaba-Solidaritätsveranstaltung: Vortrag von Uliana Kotsaba

Verehrte Freunde!

Kriegsdienstverweigerung ist Menschenrecht! - DFG-VK zum Internationalen Tag der Kriegsdienstverweigerung

Zum 15. Mai, dem Internationalen Tag der Kriegsdienstverweigerung, weist die DFG-VK auf diejenigen hin, die verfolgt und inhaftiert werden, weil sie sich dem Militärdienst und der Teilnahme an Kriegen verweigern. Bisher sind aus Anlass dieses Tages Aktionen und Veranstaltungen in Deutschland, Großbritannien, Israel, Süd-Korea, der Türkei und Venezuela angekündigt. Im Mittelpunkt der Aktivitäten in Deutschland steht die Solidarität mit Kriegsdienstverweigerern aus Israel und der Ukraine.

Rostocker auf dem Bundeskongress der DFG-VK

Drei Mitglieder unserer DFG-VK-Gruppe nahmen als Delegierte bzw. des Landesverbandes und als Bundessprecherin  am Bundeskongress der DFG-VK vom 23. bis 25. Oktober in Mannheim teil. Hier geht es zu den Materialien des Kongresses inklusive seiner Abschlusserklärung:

https://www.dfg-vk.de/pazifismus/dfg-vk-bundeskongress

Seiten

RSS - dfg-vk abonnieren