Sie sind hier

Politischer Streik: Veranstaltung am 8./9. April in Rostock

Sind politische Streiks in Deutschland >verboten<? Ist ein politischer Streik in Deutschland überhaupt realisierbar oder müsste er an der Mentalität der Bevölkerung scheitern? Wie können wir ein kämpferisches Streikrecht und den politischen Streik als Kampfmaßnahme durchsetzen? Solche Fragen haben sich die Organisatoren der Veranstaltung (DGB, GEW und das Rostocker Aktionsbündnis >Gerecht geht anders!<) bei der Planung dieser Veranstaltung gestellt.

 
Eine nicht nur gewerkschaftliche (!) Veranstaltung:
 
>Das politische Streikrecht - wie wir es verloren haben und warum wir es gerade jetzt brauchen<
 
am Freitag, 8. April, 19.00 Uhr im Waldemarhof, Rostock, Waldemarstr. 33. Referent ist Veit Wilhelmy, Gewerkschaftssekretär bei der IG BAU und Autor zweier einschlägiger Veröffentlichungen( www.veit-wilhelmy.de ).

Dem Abend, der aus Vortrag und Diskussion bestehen wird, schließt sich am Sonnabend, dem 9. April, ein Halbtagsseminar an. Hier sollen das Thema vertieft und einzelne seiner Aspekte in Arbeitsgruppen weiter ausgearbeitet werden. Für dieses Seminar ist eine verbindliche Anmeldung erforderlich. Es sind nur noch wenige Plätze frei! Die Adresse für die Anmeldung ist gew-studis@systemausfall.org .
 
Das Aktionsbündnis >Gerecht geht anders!< hat sich 2010 im Rahmen der Herbstaktionen des DGB gegründet. Wir, das Rostocker Friedensbündnis, beteiligen uns an seiner Arbeit und werben mit unserer eigenen Thematik für diese Veranstaltung:
 
Auch Kriegsbeteiligung und Aufrüstung mit allen ihren Konsequenzen finden aufgrund politischer Entscheidungen statt. Gegen den Krieg streikten Metallarbeiter in Deutschland in einem geschichtlich bedeutsamen Streik im Januar 1918. Mit demselben Anliegen streiken zum Beispiel Hafenarbeiter überall auf der Welt, wenn sie sich weigern, Rüstungsgüter zu verladen. Wo heute im Zuge großer sozialer Umwälzungen gestreikt wird, ist immer auch das Thema Frieden dabei. Das sind Streiks, deren Forderungen weit über das Tarifliche hinausgehen und die ideellen Grundlagen der Gewerkschaftsarbeit, in denen die Verbindung von Frieden und gesellschaftlichem Fortschritt eine wesentliche Rolle spielt, in ihrer ganzen Breite zum Tragen bringen. Insofern auch von uns: Herzlich willkommen!   
  
Das anhängende Faltblatt enthält alle weiteren Informationen. Gedruckte Faltblätter gibt es auf Anfrage kostenfrei ebenfalls unter gew-studis@systemausfall.org .

 
AnhangGröße
PDF icon Pols-Onlineversion.pdf332.01 KB